Egal ob Nähen lernen, Buchhaltungskenntnisse auffrischen oder eine neue Sprache lernen – sich weiterzubilden ist immer eine gute Idee. Lesen Sie hier, welche Arten von Weiterbildungen es gibt und warum Weiterbildungen sinnvoll sind.
Inhalt:
Sich weiterzubilden ist grundsätzlich immer eine gute Idee. Dabei spielt es zunächst auch keine Rolle, in was Sie sich weiterbilden möchten. Denn unser Gehirn und Geist profitieren immer vom Erlernen neuer Dinge. Beginnen Sie beispielsweise gerade einen Kurs, um Geige spielen zu lernen oder bilden Sie sich zum Thema Geschichte der Medizin weiter? Beide Beispiele fordern und fördern Sie auf eine neue Art und Weise und bringen so frischen Wind in Ihren Alltag. Berufliche Weiterbildungen sind allerdings besonders gefragt. Mit Ihnen kann man seine Karrierechancen optimieren oder sogar den Beruf wechseln.
Weiterbildungen können auch ganz einfach zuhause stattfinden. Lesen Sie dazu hier mehr.
Wenn man von Weiterbildungen spricht, meint man meistens die beruflichen Weiterbildungen. Also die, die einem beim Jobwechsel oder beim Erklimmen der Karriereleiter behilflich sein können. Eine berufliche Weiterbildung ist aus vielen Gründen sinnvoll. Gründe, warum eine berufliche Weiterbildung sinnvoll ist, sind z.B.
Darauf sollten Sie bei der Auswahl einer Weiterbildung achten.
Eine Art der Weiterbildung ist z.B. die Anpassungsfortbildung oder -weiterbildung. Anpassungsfortbildungen nennt man jene Weiterbildungsangebote, die Sie auf Ihre aktuelle oder neue Arbeitssituation vorbereiten. Bekommen Sie beispielsweise neue Aufgabenfelder zugeteilt, die Sie bisher noch nicht betreut haben, ist es sinnvoll, die neuen Bereiche in einer Weiterbildung kennenzulernen. Anpassungsfortbildungen können z.B. sein:
Eine weitere Art von Weiterbildungen sind Aufstiegsfortbildungen. Wie der Name schon impliziert, sind die Inhalte dieser Weiterbildungen dafür gedacht, die Teilnehmer*innen auf Ihre nächste Stufe auf der Karriereleiter vorzubereiten oder sie dorthin zu bringen. Häufig geht eine Aufstiegsfortbildung auch mit dem Erlangen eines neuen Titels einher und nimmt einige Monate oder Jahre in Anspruch. Aufstiegsfortbildungen können häufig mit dem Aufstiegs-Bafög finanziert werden.
Aufstiegsfortbildungen können z.B. sein:
Alles zum Thema Finanzierung von Weiterbildungen lesen Sie hier.
Eine Umschulung ist eine spezielle Art der Weiterbildung, da man nicht auf den erlernten Beruf aufbaut und diesen mit neuem Wissen stärkt. Bei einer Umschulung erlernt man einen ganz neuen Beruf. Eine Umschulung dauert meistens mindestens zwei Jahre und kann unter Umständen bezuschusst werden. Gründe für eine Umschulung können z.B. sein:
Alles zum Thema Umschulung lesen Sie hier.
Auch Zertifikatslehrgänge sind eine Art von Weiterbildungen. Hier ist die Vielfalt an Angeboten genauso groß, wie bei den Anpassungsfortbildungen. Zertifikatslehrgänge gibt es z.B. für:
Darüber hinaus gibt es die anerkannten IHK-Zertifikatslehrgänge. Nach Abschluss der Weiterbildungen erhalten Teilnehmende eine IHK-Zertifizierung.
IHK-Zertifikatslehrgänge sind z.B.
Eine weitere Art der Weiterbildung ist das Studium. Ein Studium kann auch berufsbegleitend in Teilzeit stattfinden und bietet deshalb viele Möglichkeiten, Flexibilität und eine relativ günstige Art der Weiterbildung. Universitäten sowie Fachhochschulen bieten eine Vielzahl an Teilzeitangeboten an. Neben den staatlichen Einrichtungen gibt es auch sehr viele private Institutionen, die Teilzeitstudiengänge anbieten. Hier wird die Weiterbildung dann etwas kostspieliger. Eine weitere Möglichkeit ist das Fernstudium mit dem Sie sich von zuhause aus weiterbilden können. In Hamburg können Sie sich z.B. bei folgenden Adressen nach einem Vollzeit- oder Teilzeitstudium erkunden:
Wie Sie sehen, ist das Thema Weiterbildung sehr umfangreich und für Einsteiger bestimmt alles andere als übersichtlich. Wenn Sie sich aber fragen, welche Weiterbildung für Sie selbst sinnvoll ist, sollten Sie sich folgende Frage beantworten, um schließlich die richtige Weiterbildung für sich zu finden.
Wer in der aktuellen Firma einen Karrieresprung machen möchte, kann sich die Stellenausschreibungen anschauen und gucken, welche Kompetenzen gefragt sind und diese mit einer Weiterbildung erlangen.
Wer allerdings eine andere berufliche Richtung einschlagen möchte, sollte sich Gedanken über eine Umschulung oder vielleicht ein Studium machen.
Kurzum: Ihr berufliches Ziel bestimmt den Weg bzw. die Weiterbildung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema “So finden Sie die richtige Weiterbildung.”
Da der Fachkräftemangel in Deutschland für viele Unternehmen und Branchen ein großes Problem darstellt, sind Weiterbildungen, die dem Fachkräftemangel entgegenwirken können, besonders gefragt. Diese Weiterbildungen sind langfristige Weiterbildungen oder Umschulungen. Besonders gefragt sind folgende Branchen:
Lesen Sie hier einen Erfahrungsbericht über eine Umschulung in die Pflegebranche.
Wer keine Umschulung in eine der gefragten Branchen machen möchte, kann sich in seinem aktuellen Beruf weiterbilden und mit gefragten Zusatzqualifikationen auf sich aufmerksam machen. Besonders gut kommen z.B. folgende Zusatzqualifikationen an:
Welche Qualifikationen sind wohl in der Zukunft gefragt? Lesen Sie dazu hier mehr.
Text: Angela Galliard
© Weiterbildung Hamburg e. V.