Wer sich in Hamburg weiterbilden möchte, kann das mit einem Bildungsurlaub machen. Was genau ein Bildungsurlaub ist, wem er zusteht und wie man einen Bildungsurlaub beantragt, erklären wir hier.
Inhaltsverzeichnis:
Gut zu wissen: Jedes Bundesland regelt den Bildungsurlaub ein wenig anders. Erkundigen Sie sich deshalb, ob in Ihrem Bundesland Bildungsurlaube gestattet sind.
Erfahren Sie hier, welche Arten der Weiterbildung für Sie als Arbeitnehmer*in noch in Frage kommen können.
Da Bildung in die Zuständigkeit der Bundesländer fällt, gibt es in jedem Bundesland unterschiedliche Regelungen und Handhabungen. In 14 der 16 Bundesländer haben Arbeitnehmer*innen inzwischen das Recht, bezahlten Bildungsurlaub zu nehmen. Hamburg verabschiedete als erstes Bundesland 1974 ein Bildungsurlaubsgesetz. Hier haben Arbeitnehmer*innen also das Recht auf Bildungsurlaub, dem der*die Arbeitgeber*in aber zustimmen muss. Der Bildungsurlaub kann Ihnen jedoch verwehrt werden, wenn z.B. betriebsbedingte Engpässe drohen. Bildungsurlaub Hamburg fällt in den Zuständigkeitsbereich der Behörde für Schule und Berufsbildung. Anträge und Fragen beantwortet das Hamburger Institut für berufliche Bildung.
Wer mehr über den Bildungsurlaub in Hamburg erfahren möchte, findet hier Ansprechpartner*innen, die gerne Fragen beantworten und weitere Infos bereitstellen.
Arbeitnehmer*innen in Hamburg können maximal zehn Tage in zwei Jahren Bildungsurlaub beantragen. Das sind zwei Wochen Bildungsurlaub alle zwei Jahre. Es besteht auch die Möglichkeit, den Bildungsurlaub aufzuteilen, sodass Sie jedes Jahr fünf Tage, also eine Woche, Bildungsurlaub pro Jahr machen können.
Den Bildungsurlaub bezahlen die Arbeitnehmer*innen selbst. Es fallen z.B. folgende Kosten an:
Die Arbeitgeber*innen zahlen während des Bildungsurlaubs Ihr Gehalt weiter und “bezahlen” damit Ihre Freistellung zur Weiterbildung.
Alle vollzeit- oder teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmer*innen und Auszubildenden, die in Hamburg arbeiten, haben das Recht auf max. zehn Tage Bildungsurlaub innerhalb von zwei Jahren.
Der Bildungsurlaub Hamburg setzt eine Teilnahme an anerkannten Veranstaltungen der politischen Bildung, beruflichen Weiterbildung und der Qualifikation für ein Ehrenamt voraus.
Teilzeitbeschäftigte können im Rahmen ihres Beschäftigungsanteils Bildungsurlaub beanspruchen. Wenn Sie also eine Teilzeitkraft mit 60% sind, haben Sie einen Anspruch auf max. fünf Tage Bildungsurlaub innerhalb von zwei Jahren.
Für Hamburger Beamtinnen und Beamte gelten die Richtlinien zur Bewilligung von Sonderurlaub für Beamtinnen und Beamte sowie Richterinnen und Richter (HmbSUrlR). Diese Gruppe hat ebenfalls das Recht auf zehn Tage Bildungsfreistellung innerhalb von zwei Jahren für die Teilnahme an anerkannten Veranstaltungen.
Lesen Sie hier, wie Sie die richtige Weiterbildung für sich finden.
Grundsätzlich haben Arbeitnehmer*innen Anspruch auf Bildungsurlaub. Die Arbeitgeber*innen müssen dem Bildungsurlaub jedoch vorher zustimmen. Der Bildungsurlaub kann vom Unternehmen mit triftigem Grund verwehrt werden. Darunter fallen z.B. betriebliche oder wirtschaftliche Engpässe der Arbeitgeber*innen. Damit soll verhindert werden, dass Unternehmen in Notlage geraten.
Bildungsurlaub soll der Weiterbildung dienen. Kurse, die offiziell als Bildungsurlaub zugelassen sind, müssen deshalb bestimmte Kriterien erfüllen. Grundsätzlich kann man drei Arten von Bildungsurlaub unterscheiden:
Sie wollen sich nebenberuflich selbstständig machen? Wir verraten hier, wie es geht!
Ja, man kann den Bildungsurlaub im Ausland machen. Je nach Art des Bildungsurlaubs ist das sogar notwendig. Haben Sie z.B. einen Bildungsurlaub zur politischen Weiterbildung mit dem Thema “Die französische Revolution”, der in Frankreich stattfindet, gefunden, können Sie Ihren Bildungsurlaub in Frankreich machen.
Wichtig: Der Bildungsurlaub muss als Bildungsurlaub anerkannt sein! Und da Ihre Vorgesetzten dem Bildungsurlaub vorher zustimmen müssen, wäre ein Weiterbildungsthema mit Relevanz für Ihren aktuellen Job oder für Ihre berufliche oder persönliche Weiterentwicklung sinnvoll.
Nein, Bildungsurlaub wird nicht von Ihren Urlaubstagen abgezogen. Im Gegenteil – denn Sie erhalten zusätzliche bezahlte Zeit, die Sie für den Bildungsurlaub nutzen müssen.
Der Bildungsurlaub kann auch zur Qualifizierung für ein Ehrenamt genutzt werden. Erfahren Sie hier weitere Möglichkeiten zur Ausübung eines Ehrenamtes.
Wenn Sie Interesse an Bildungsurlaub haben, sollten Sie das transparent und rechtzeitig mit Ihren Vorgesetzten besprechen. Nur so kann ein guter Bildungsurlaub gelingen. Machen Sie sich schon vorab Gedanken, in welchem Bereich Sie sich gerne weiterbilden möchten. Im besten Fall ist es ein Kurs, dessen Inhalte Sie in Ihrer aktuellen Position verwenden können. So kann es leichter Fallen, den Wunsch nach Bildungsurlaub bei der Arbeit zu äußern.
Sie können beispielsweise so vorgehen:
Sie wollen Ihre Karriere vorantreiben? Wir verraten Ihnen hier fünf Strategien für Ihren Karrieresprung!
Da sich die Inhalte der Bildungsurlaube an politischer und beruflicher Weiterbildung sowie zur Qualifizierung eines Ehrenamtes orientieren, ist das Angebot an Bildungsurlauben sehr vielfältig. Um Ihnen einen Einblick in die Möglichkeiten eines Bildungsurlaubs zu geben, stellen wir Ihnen 3 mögliche Bildungsurlaube vor:
Wer sich kulturell und politisch vor Ort weiterbilden möchte, kann eine organisierte Bildungsreise machen. Fernreisen zählen zu den spannendsten Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen des Bildungsurlaubs. Aktuell wird z.B. die Bildungsreise “Nepal und Bhutan” vom Bildungsträger “Die Neue Gesellschaft e.V.” angeboten. Flug, Halbpension, Lehrinhalte und die deutschsprachige Reiseleitung sind im Preis von ca. 3000 EUR enthalten.
Alle Bildungsurlaube über den Verein “Die Neue Gesellschaft e.V.” finden Sie hier.
Wer gerne heimische Geschichte und Kultur kennenlernen möchte, kann an der Bildungsreise “Sylt – Spiegel der Geschichte” teilnehmen. Organisiert wird der Bildungsurlaub von dem Verein “Bleicherhaus e.V.”
Eine neue Sprache zu lernen, kann Sie im Job sowie im Privaten weiterbringen. Deshalb werden im Rahmen des Bildungsurlaubs auch Sprachkurse angeboten. Das Angebot reicht von Englisch über Spanisch bis Schwedisch. Meist finden die intensiven Sprachkurse in Hamburg statt. Es gibt aber auch Sprachreisen, die im jeweiligen Sprachraum stattfinden.
Die Hamburger Volkshochschule ist eine*r der größten Anbieter*innen von Sprachkursen im Rahmen des Bildungsurlaubs. Eine Übersicht über alle Sprachkurse im Rahmen des Bildungsurlaubs von der Volkshochschule finden Sie hier.
Aber auch andere Bildungsträger bieten vielseitige Sprachkurse im Rahmen von Bildungsurlaub an. Nutzen Sie für die Suche nach Angeboten z.B. das Kursportal WISY und filtern Sie nach Ihrer Wunschsprache und der Förderungsart Bildungsurlaub.
Für fast jedes Programm oder jede Computeranwendung gibt es Kurse im Rahmen eines Bildungsurlaubs. Sie können beispielsweise Photoshop, PowerPoint, Excel oder Videoschnittprogramme erlernen. Programm – und Computerkurse fallen klassischerweise unter die berufliche Weiterbildung. Ein anderer Teil der beruflichen Weiterbildung sind Kurse und Seminare, um Führungskompetenzen, Präsentationsfähigkeiten oder Konfliktbewältigung zu erlernen.
Alles zum Thema Bildungsurlaub erfahren Sie auf der offiziellen Seite www.bildungsurlaub-hamburg.de
Links zum Weiterlesen:
Text: Angela Galliard
© Weiterbildung Hamburg e. V.
Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren