- 24. Juni 2022

Der Tag der Demokratie wird jährlich in Hamburg veranstaltet und bietet viele Möglichkeiten zur Weiterbildung – vor allem zur politischen Bildung. Am 15. und 16. Juni 2022 fanden rund um die Hamburger Tage der Demokratie erneut zahlreiche Events statt. Lesen Sie in unserem Rückblick alles über die Tage der Demokratie 2022 und erfahren Sie, warum politische Bildung so wichtig ist.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Was ist der Tag der Demokratie?
  2. Tage der Demokratie 2022 – Einblick und Eindrücke
  3. Tage der Demokratie 2022: Veranstalter und Träger
  4. Was ist politische Bildung?
  5. Warum ist politische Bildung wichtig?
  6. Veranstaltungen zur politischer Bildung in Hamburg

Was ist der Tag der Demokratie?

Der Tag der Demokratie in Hamburg ist eine Veranstaltungsreihe zur politischen Weiterbildung und wurde im Jahr 2021 das erste Mal veranstaltet. Der Tag der Demokratie ist ein gemeinsames Projekt der freien Träger der politischen Bildung, das von der Hamburger Behörde für Schule und Weiterbildung über die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg gefördert wird.
Schwerpunkte aller Veranstaltungen am Tag der Demokratie sind Menschenrechte, Zusammenleben in einer Demokratie, politische Organisationen und vieles mehr.

Die Events am Tag der Demokratie sind abwechslungsreich und für alle Menschen offen sowie kostenlos. So gibt es neben klassischen Vorträgen z.B. Stadtrundgänge, Workshops oder Ausstellungen.

Mehr Informationen zu den Tagen der Demokratie finden Sie hier. 

Tage der Demokratie 2022 – Einblick und Eindrücke

Der Tag bzw. dieses Jahr die Tage der Demokratie fanden am 15. und 16. Juni 2022 statt und boten noch mehr politische Veranstaltungen als im Jahr zuvor. Die Verteilung auf zwei Tage machte es dieses Jahr noch mehr Menschen möglich, an den politischen Bildungsangeboten teilzunehmen. Ausgerüstet mit Kamera und Interviewfragen, haben wir Eindrücke der Events eingefangen, die schon jetzt für Vorfreude auf den Tag der Demokratie 2023 sorgen.

Ausstellung Demokratie stärken, Tage der Demokratie 2022, Hamburg © CAMO
Ausstellung Demokratie stärken, Tage der Demokratie 2022, Hamburg © CAMO

Die Ausstellungsführung “Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen” am 15.06. im Julius-Leber-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. richtete sich vor allem an Jugendliche.
Auf Tafelbildern wurden demokratische Prinzipien für Freiheit und Menschenwürde sowie die Ideologie des Rechtsextremismus erklärt. Darüber hinaus zeigten Videos von Holocaust-Überlebenden und heutigen Betroffenen rechter Gewalt mögliche Folgen von Rechtsextremismus auf.

Der Rundgang “Aufstieg, Ausbeutung und Aufstände – Spuren des Kolonialismus in Hamburg” am 15.06.2022 wurde für die Tage der Demokratie von der Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg organisiert.
Der Stadtrundgang mit dem Historiker und Gedenkstättenpädagogen Martin Reiter führte die Besucher*innen durch die Hamburger Innenstadt. Es wurde auf die Tragweite des Kolonialismus für die Stadt Hamburg, seine Kaufleute und die ausgebeuteten Menschen eingegangen.

Diskussion Werkzeuge für eine gespaltene Gesellschaft, Tage der Demokratie 2022, Hamburg © CAMO
Diskussion Werkzeuge für eine gespaltene Gesellschaft, Tage der Demokratie 2022, Hamburg © CAMO

Die Diskussion “Werkzeuge für eine gespaltene Gesellschaft – Wie man Gräben überwindet und Brücken baut” am 15.06.2022 wurde mit unterschiedlichen Expert*innen geführt. Im Fokus der Diskussion stand es, Lösungen für Konflikte zwischen Menschen zu finden, die in unterschiedlichen Lebenswelten leben und in ihrer eigenen Blase bleiben. Der Lösungsansatz: Reden, denn Kommunikation hilft.

Diskutierende waren:

  • Kommunikationspsychologen Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun
  • Mediatorin und Fachanwältin für Erbrecht Ursel Etzel
  • Projektmanagerin von „My Country Talks/Deutschland spricht“ von ZEIT ONLINE Ulrike Zimmermann
  • Sonja Jacobsen, stv. Landesvorstand der FDP Hamburg

Moderiert wurde die Diskussion von Christiane Langrock-Kögel.

Film zu den Tagen der Demokratie 2022: Erleben Sie noch mehr spannende Eindrücke von den Tagen der Demokratie 2022 – Film ab!

Tage der Demokratie 2022: Veranstalter und Träger

Die Tage der Demokratie 2022 wurden von einer Vielzahl an politischen Trägern und Stiftungen organisiert. Diese bieten neben den Tagen der Demokratie viele weitere Veranstaltungen rund um die politische Bildung an.

Was ist politische Bildung?

Die politische Bildung ist weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Bildungslandschaft in Deutschland. So beginnt politische Bildung bereits in der Schule mit den Fächern Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Die politische Bildung in Deutschland wird von der Bundeszentrale für politische Bildung verantwortet und hat diese wichtigen Ziele:

  • Politische Bildung vermittelt Wissen und Kompetenzen, mit denen man sich ein eigenes Urteil bilden und selbstbestimmte Entscheidungen treffen kann.
    Beispiel: Eine politisch gebildete Person kann Fake-News erkennen und lässt sich z.B. bei Wahlen nicht davon beeinflussen.
  • Politische Bildung befähigt dazu, sich selbst und die eigene Situation zu reflektieren, Selbstverantwortung und Verantwortung für die Gesellschaft zu erkennen, zu übernehmen und gestaltend auf Prozesse einzuwirken.
    Beispiel: Eine politisch gebildete Person kann politische Schwachstellen in ihrer Gemeinde erkennen und z.B. eine Unterschriftenaktion starten.
Erfahren Sie hier mehr über politische Bildung und wie sie auch im Alltag Platz finden kann.

Warum ist politische Bildung wichtig?

Was in der Schule mit dem Politik-, Geschichts- oder Gesellschaftsunterricht begann, verliert im Erwachsenenalter mitnichten an Wichtigkeit – dass politische Bildung essentiell für ein demokratisches, friedliches und gerechtes Zusammenleben ist, kann man an Geschehnissen rund um Trump, Fake-News oder den Angriffskrieg auf die Ukraine erkennen.
Ein friedvolles Miteinander beruht auf gegenseitigem Respekt, Wertschätzung, Empathie und Kommunikation – und genau das wird bei politischen Bildungsangeboten in Hamburg vermittelt.
Darüber hinaus bieten politische Bildungsangebote auch den Raum, Aktuelles wie z.B. den Ukraine-Krieg anzusprechen, um es später für sich selbst einordnen zu können.

Die politischen Bildungsangebote in Hamburg bieten in einem ungezwungenen Kontext Wissensvermittlung zu politischen Themen an. Gemeinsam mit anderen Menschen kann man bei politischen Bildungsangeboten diskutieren, lernen, sich austauschen, eine andere Sichtweise kennenlernen und soziale Kontakte knüpfen. So helfen politische Bildungsangebote dabei, sich gegen Rassismus, Sexismus und andere Formen der Diskriminierung stark zu machen.

Mehr zum Thema politische Bildung lesen Sie hier.

Veranstaltungen zu politischer Bildung in Hamburg

Die Landeszentrale für politische Bildung in Hamburg fördert 14 Träger, die politische Bildungsangebote in Form von Kursen, Workshops, Stadtrundgängen und vielem mehr anbieten. Die Veranstaltungen sind oft kostenfrei oder kostengünstig und für alle Menschen offen. Neben Kursen und Vorträgen werden auch politische Reisen ins Ausland mit Unterkunft und Verpflegung organisiert.

Eine Auswahl an politischen Bildungsangeboten in Hamburg:

Alle Kurse sämtlicher Träger – öffentlich gefördert und privat – finden Sie auf: http://politische-bildung-hamburg.de/.
Weitere Portale für die Kurssuche finden Sie hier.

Weiterbildung ist vielfältiger als so manche denken. Hier finden Sie Weiterbildungsangebote für jedes Alter und Interessengebiet!

Text: Angela Galliard
© Weiterbildung Hamburg e. V.


← zurück

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert